Filmrezension: „Das Land der tausend Weine“ – Eine Ode an die Weintradition der Rioja

 Ab dem 26. September 2024 haben deutsche Kinogänger die Möglichkeit, mit „Das Land der tausend Weine“ in die faszinierende Welt der Weinherstellung einzutauchen. Regisseur und Kulturhistoriker José Luis López-Linares entführt uns in dieser meisterhaft inszenierten Dokumentation in die spanische Region Rioja, die seit der Antike für ihre außergewöhnliche Weinbaukultur bekannt ist. López-Linares erzählt eine poetische Geschichte, die die Essenz der Weinproduktion über die Jahrhunderte hinweg nachzeichnet und ein zutiefst menschliches Porträt dieser traditionsreichen Kunstform malt.

Eine Reise durch Geschichte und Kultur

Bereits zur Zeit des Römischen Reichs begannen die Menschen in Rioja, den Weinanbau zu perfektionieren. Diese lange Tradition ist der rote Faden, der sich durch den Film zieht und eindrucksvoll zeigt, wie tief verwurzelt die Liebe zum Wein in der Region ist. López-Linares gelingt es, diese historische Dimension lebendig zu machen, indem er nicht nur die technischen Aspekte des Weinbaus beleuchtet, sondern auch die emotionalen und kulturellen Werte, die die Weinproduktion in Rioja ausmachen. Er betont die Bedeutung von Wein als elementarer Bestandteil der Menschheitsgeschichte und stellt den Weg von der Traube bis ins Glas in einen historischen Kontext.

Winzerfamilien und neue Ansätze

Ein besonderer Fokus des Films liegt auf den Winzern, deren Familien seit Jahrhunderten die Weinberge in Rioja bewirtschaften. Ihre Geschichten stehen im Mittelpunkt und bringen den Zuschauer*innen die Hingabe und das handwerkliche Können nahe, das es braucht, um Weine von Weltklasse zu produzieren. Diese langjährige Tradition wird jedoch nicht nur nostalgisch verklärt, sondern auch in ihrer modernen Entwicklung gezeigt. López-Linares stellt ein Frauenkollektiv vor, das innovative und solidarische Produktions- und Vermarktungswege entwickelt hat und so einen zukunftsweisenden Beitrag zur Weinwirtschaft leistet. Dieser Ansatz zeigt, dass Tradition und Innovation Hand in Hand gehen können, um eine nachhaltige und sozial gerechte Weinproduktion zu ermöglichen.

Kulinarische Perfektion

Ein weiterer Höhepunkt des Films ist die Zusammenarbeit mit dem Sternekoch Francis Paniego, der sich auf die Suche nach der perfekten Verbindung zwischen Wein und Essen begibt. Paniego, der zu den führenden Köchen Spaniens zählt, zeigt in eindrucksvollen Bildern, wie Wein und Speisen sich gegenseitig verstärken und welche Rolle die richtige Kombination für das perfekte Geschmackserlebnis spielt. Diese kulinarische Reise fügt dem Film eine weitere sinnliche Dimension hinzu, die den Zuschauer*innen das Wasser im Mund zusammenlaufen lässt.

Visuelle Poesie

„Das Land der tausend Weine“ ist mehr als nur eine Dokumentation über Weinproduktion – es ist ein visuelles Gedicht. Die Kameraführung von López-Linares, der selbst auch als Kameramann fungiert, fängt die atemberaubende Schönheit der Landschaften und Weinberge in der Rioja ein. Die Detailaufnahmen von Trauben, Rebstöcken und dem Herstellungsprozess wirken wie eine liebevolle Hommage an die Natur und die Kunst des Weinmachens. Jede Szene ist durchzogen von einem tiefen Respekt vor der Arbeit der Menschen, die seit Generationen ihr Leben dem Wein widmen. Die poetische Bildsprache macht den Film zu einem ästhetischen Erlebnis, das weit über eine herkömmliche Dokumentation hinausgeht.

Fazit

„Das Land der tausend Weine“ ist ein Film, der Weinliebhaber*innen und Kulturinteressierte gleichermaßen begeistern wird. José Luis López-Linares gelingt es, den Weinbau in Rioja als eine der ältesten Kulturtechniken der Menschheit darzustellen und gleichzeitig aktuelle Entwicklungen aufzuzeigen. Der Film besticht durch seine künstlerische Bildsprache und die emotionale Tiefe, mit der er die Geschichten der Winzer und die Tradition des Weinbaus erzählt. Wer sich für Wein, Geschichte und Kultur interessiert, sollte sich dieses cineastische Meisterwerk nicht entgehen lassen.

Erscheinungsdatum: 26. September 2024
Regie: José Luis López-Linares
Besetzung: Pepe Viyuela, Francis Paniego, Carlos Mazo
Kamera: José Luis López-Linares
Produktion: Morena Films S.L.

Spanische Weine: Der Geheimtipp für Genießer in Deutschland!

 Deutschland liebt spanische Weine! In den letzten Jahren hat sich eine regelrechte Weinrevolution vollzogen – die roten und weißen Tropfen aus dem sonnigen Spanien sind in deutschen Weingläsern nicht mehr wegzudenken. Doch was macht diese Weine so beliebt und warum sind sie oft viel günstiger als die italienischen und französischen Konkurrenten?

1. Sonnenschein und Geschmack

Spanien – das Land der Sonne, der Leidenschaft und des guten Essens! Die klimatischen Bedingungen in Regionen wie Rioja, Ribera del Duero oder Priorat sind perfekt für den Weinanbau. Die Trauben reifen unter strahlendem Sonnenschein, was den Weinen einen unverwechselbaren, fruchtigen Geschmack verleiht. Deutsche Weinkonsumenten schätzen diesen charakteristischen Genuss, der perfekt zu Grillabenden oder Tapas passt.

2. Preis-Leistungs-Verhältnis

Warum so günstig? Das ist die große Frage! Spanische Winzer bieten ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Produktionskosten sind oft niedriger als in Frankreich oder Italien. Das liegt an effizienteren Anbaumethoden und weniger strengen Regulierungen. Außerdem gibt es in Spanien viele kleine, familiengeführte Weingüter, die ihre Weine direkt vertreiben und so Kosten sparen können. Das Ergebnis? Exzellente Weine zu Preisen, die das Portemonnaie nicht sprengen!

3. Vielfalt der Rebsorten

Spanische Weine sind unglaublich vielseitig. Von der robusten Tempranillo bis zur fruchtigen Albariño – hier findet jeder seinen Favoriten. Deutsche Weinliebhaber sind begeistert von der großen Auswahl und der Möglichkeit, neue Geschmäcker zu entdecken. Diese Vielfalt macht spanische Weine zur perfekten Wahl für jeden Anlass!

4. Kulturelle Verbindung

Die spanische Lebensart und Kulinarik ziehen auch viele Deutsche an. Bei einem Gläschen spanischem Wein fühlt man sich gleich wie im Urlaub – die Sonne, die Tapas, das gute Essen. Die Verbindung zu spanischer Kultur macht das Trinken dieser Weine noch attraktiver. Sie sind nicht nur Getränke, sie sind ein Erlebnis!

5. Trendsetter im Weinregal

Immer mehr deutsche Supermärkte und Weinhandlungen setzen auf spanische Weine. Die Nachfrage wächst, und das Angebot ist riesig. Ob im Discount oder im Fachhandel – die Regale sind voll mit spanischen Weinen, die nur darauf warten, entdeckt zu werden. Kein Wunder, dass die Spanier den Deutschen das Wasser, äh, den Wein, abgraben.

Spanische Weine sind nicht nur ein Geheimtipp – sie sind eine Erfolgsgeschichte! Mit ihrem unschlagbaren Preis-Leistungs-Verhältnis, der Vielfalt an Rebsorten und dem unvergesslichen Geschmack haben sie sich in Deutschland fest etabliert. Wenn du also das nächste Mal einen Wein auswählen willst, greif zu einem spanischen Tropfen und genieße den Geschmack des Südens! Prost! 🍷✨

Heras Cordon – Excelente Weine aus dem Herzen der Rioja

 Im Herzen der weltberühmten Weinregion Rioja, in Fuenmayor, befindet sich das traditionsreiche Weingut Heras Cordon. Bekannt für seine unfiltrierten Weine und seine jahrhundertealte Handwerkskunst, hebt sich Heras Cordon durch eine ganz besondere Auszeichnung ab: Es ist das einzige Weingut der Rioja, das sich stolz als Hoflieferant des Vatikans bezeichnen darf. Diese einzigartige Anerkennung unterstreicht den außergewöhnlichen Ruf und die Exzellenz, die Heras Cordon seit Generationen pflegt.

Ein Weingut mit Tradition und Qualität

Heras Cordon ist nicht nur ein Vorbild für die Weinproduktion in der Rioja, sondern auch Mitglied der Independent Family Wineries, einer Vereinigung unabhängiger, familiengeführter Weingüter. Die Weine des Hauses tragen das Prädikat Denominación de Origen Calificada Rioja (DOCa) – die höchste Qualitätsstufe, die ein Rioja-Wein erhalten kann.

Eine weitere Besonderheit: Alle Weine des Guts werden unfiltriert abgefüllt, was den authentischen Geschmack der Trauben bewahrt und den Weinen eine besondere Tiefe und Struktur verleiht.

Drei herausragende Weinlinien

Heras Cordon bietet drei exklusive Weinlinien, die von jahrzehntelanger Expertise und traditioneller Handarbeit zeugen.

1. Heras Cordon, Rioja

Diese Linie umfasst einige der renommiertesten Weine des Guts:

  • Heras Cordon Selección (Crianza)
    Mit einem Preis von ca. 15 € überzeugt diese Crianza durch ihre Eleganz und Balance. Die Mischung aus Tempranillo, Graciano und Mazuelo reift in amerikanischer und französischer Eiche. Ein echter Rioja, der ausschließlich von Hand verarbeitet wird.

  • Heras Cordon Reserva
    Für ca. 25 € bietet dieser Reserva mit 18 Monaten Fassreifung in neuen Barriques eine harmonische Komplexität. Unfiltriert und mit viel Liebe zum Detail hergestellt, vereint er die Rebsorten Tempranillo, Graciano und Mazuelo.

  • Heras Cordon Expresión
    Nur in außergewöhnlichen Jahrgängen abgefüllt, ist dieser limitierte Wein (ca. 6500 Flaschen weltweit) für ca. 38 € erhältlich. Tempranillo von über 50 Jahre alten Reben, handverlesen und unfiltriert, machen diesen Wein zu einem wahren Juwel der Rioja.

2. Marques del Hueco, Rioja

Diese Linie bietet edle Rioja-Weine zu fairen Preisen:

  • Marques del Hueco Cosecha
    Ein frischer, zugänglicher Wein für den täglichen Genuss, für ca. 8 €.

  • Marques del Hueco Crianza
    Für ca. 16 € besticht dieser Crianza durch eine ausbalancierte Struktur und fein abgestimmte Aromen.

  • Marques del Hueco Reserva
    Dieser Reserva, für ca. 29 €, zeichnet sich durch seine elegante Reife und seine langanhaltenden Aromen aus.

3. Academico, Rioja

Die neuste und erfolgreichste Linie des Guts präsentiert innovative und fruchtige Weine:

  • Academico Blau (Cosecha)
    Ein frischer Wein für ca. 8 €, der mit seiner Leichtigkeit begeistert.

  • Academico Rot (Crianza)
    13 Monate in Barrique gereift, bringt dieser Crianza für ca. 12 € die typischen Rioja-Eigenschaften voll zur Geltung.

  • Academico Gold (Reserva de Familia)
    Der Star dieser Linie: Ein vollmundiger, gereifter Wein mit mindestens 18 Monaten Barrique-Lagerung, erhältlich für ca. 25 €.

Ein breites Sortiment: Weiß- und Roséweine

Neben den Rotweinen bietet Heras Cordon auch eine Auswahl an Weißweinen:

  • Ana de Heras Cordon (ca. 10 €)
  • Blanca Flor de Heras Cordon (ca. 16 €)
  • Marques del Hueco Blanco (ca. 10 €)

Und für Liebhaber von Roséweinen gibt es zwei exquisite Optionen:

  • Marques del Hueco Rosado (ca. 10 €)
  • Academico Rosado (ca. 8 €)

Tradition und Innovation in jedem Tropfen

Alle Weine des Weinguts Heras Cordon werden in Fuenmayor, in der Rioja, im eigenen Betrieb hergestellt und abgefüllt. Die Liebe zum Detail, die sorgfältige Verarbeitung und die jahrelange Erfahrung machen diese Weine so besonders und weltweit begehrt.


Haben Sie Fragen oder möchten Sie Weine bestellen?
Kontaktieren Sie Mario Viggiani in Karlsruhe:
E-Mail: deutschland@herascordon.com
WhatsApp: +49 171 126 2922
Adresse: 76133 Karlsruhe, Akademiestraße 57

Tauchen Sie ein in die Welt von Heras Cordon und erleben Sie die Meisterwerke der Rioja – ein Genuss, der auch im Vatikan geschätzt wird.